Bonsai-Gestaltung

Grundwissen Bäume

Bevor wir mit den Tipps zu richtigen Pflege eines Bonsais kommen, ist es wichtig zuerst einmal zu verstehen wie ein Baum funktioniert. Und da ein Bonsai in erster Linie nur ein ganz normaler Baum ist, funktioniert er auch nicht anders als ganz normale Bäume. Hier nun ein wenig Basiswissen über Bäume und ihre Physiologie.

Der Baum und seine Grundbedürfnisse

Ein Baum hat vier Grundbedürfnisse:

Damit der Bonsai gesund und kräftig ist und darüber hinaus auch noch wachsen kann, müssen alle Grundbedürfnisse in ausreichendem Maße erfüllt werden. Wie bereits erwähnt zeigen sich Mangelerscheinungen durch das Vernachlässigen eines der Bedürfnisse bei den kleinen Bäumchen sehr schnell.

Um das Zusammenwirken der Grundbedürfnisse des Baumes zu verstehen, gehen wir nun näher auf die Physiologie des Baumes ein. Dazu sehen wir uns die vier Hauptelemente eines Baumes genauer an. Ein Baum besteht also aus

Wurzeln

Die Wurzeln haben die Funktion den Baum im Boden zu halten und den Baum mit Wasser und Mineralsalzen zu versorgen. Das Wasser und die darin gelösten Mineralsalze werden dem Erdreich über die Haarwurzeln entnommen und im gesamten Baum verteilt. Die Haarwurzeln sind somit sehr wichtig für das Bestehen des Baums und sollten möglichst nicht verletzt werden (zum Beispiel beim Umtopfen eines Bonsais).

Stamm und Äste

Der Stamm ist sozusagen der Körper des Baumes und lässt ihn möglichst weit nach oben wachsen, um andere Pflanzen zu überragen und viel Licht sammeln zu können. Aus dem Stamm wachsen die Äste, die man vielleicht als die Arme des Baums bezeichnen könnte. Sie verzweigen sich möglichst weit, um eine große Fläche zum Sammeln von Licht zu bilden.

Blätter

Die Blätter sammeln das Licht und wandeln damit das Wassers und die Mineralsalze, welche von den Wurzeln gesammelt wurden, zusammen mit Kohlendioxid, das sie der Luft entziehen, in sogenannte Assimilate um. Assimilate sind Wasser Zucker und Stärke. Bei dieser chemischen Umwandlung wird außerdem Sauerstoff freigesetzt. Der Prozess wird als Photosynthese bezeichnet.
Die entstandenen Assimilate gelangen von den Blättern aus über Siebröhren im Weichbastgewebe in alle Teile des Baums. Durch sie kann der Baum wachsen und neue Blüten, Blätter, Früchte und Wurzeln bilden.

Blüten und Früchte

Über Blüten und Früchte können sich Bäume fortpflanzen.

Anzeige

Das Gleichgewicht des Baumes

Für das Bestehen des Baumes sind also vor allem die Wurzeln und Blätter wichtig. Sie sammeln die Stoffe, die den Baum am Leben erhalten und wachsen lassen. Der Baum hat folglich zwei Stoffkreisläufe:

1. Wasser und Mineralsalze, die über die Wurzeln zu den Blättern fließen. Diese Nährsalzlösung fließt in Leitungsbahnen im Splintholz zu den Blättern.
2. Assimilate, die in den Blättern erzeugt werden und von da aus in alle Teile des Baums fließen. Sie werden durch Siebröhren im Weichbastgewebe gefördert.

Beide Stoffkreisläufe eines Baums müssen im Gleichgewicht zueinander stehen. Das bedeutet im selben Zug, dass auch Wurzeln und Blätter in Gleichgewicht zueinander stehen müssen. Machen die Wurzeln Probleme, hat dies auch Folgen auf das Blattwerk. Und genauso verhält es sich auch umgekehrt. Das Blattwerk kann man im Prinzip als oberirdisches Spiegelbild der Wurzeln bezeichnen. Wenn etwas im Blattwerk nicht stimmt, kann man daraus schließen, was wohl unter der Erde vor sich geht.

Sterben zum Beispiel die Wurzeln eines Baumes – aus welchen Gründen auch immer – auf einer Seite ab, so fallen auch die Blätter auf dieser Seite des Baumes ab. Das gilt es für den Schnitt von Bonais zu beachten. Beschädigt man zum Beispiel die Haarwurzeln zu stark, hat dies zu Folge, dass der Bonsai auch seine Blätter verliert. Im Schlimmsten Falle könnte das heißen, dass sich der Bonsai nicht mehr davon erholen kann und stirbt.

Gleichgewicht  Baum
Gleichgewicht von Wurzlen und Ästen bei einem Baum

Bäume bilden zwar Reserven, um gewisse Schäden zu überstehen, doch ein Baum, der eine ständig mangelhafte Versorgung hat wird auf Dauer nicht bestehen können. Das zu wissen ist sehr wichtig, wenn man einen Bonsai pflegen und gestalten will. Denn der Bonsai hat durch sein kleines Gefäß, in dem er sich befindet, einen schnell eintretenden Mangel an Nährstoffen oder Wasser.

Anzeige
bonsai-gestaltung.net   |   2011 - 2023
SitemapÜberImpressumDatenschutz